Studieren Sie Augenoptik/Optometrie (B.Sc.) in der Weltstadt mit Herz!
Die Hochschule München ist Bayerns größte Hochschule für angewandte Wissenschaften. Das Ziel des Bachelorstudiengangs Augenoptik | Optometrie ist eine innovative und praxisorientierte Ausbildung zu garantieren. Inhaltlich ist der Studiengang am ECOO Europadiplom in Augenoptik und Optometrie und dem angelsächsischen B.Sc. Optometry ausgerichtet. Im Laufe des Studiums werden die Studierenden in die Lage versetzt Fehlsichtigkeiten zu erkennen, zu korrigieren bzw. bei pathologischen Auffälligkeiten gezielt an Facharztpraxen und Kliniken weiterzuleiten. Die Inhalte des Studiums orientieren sich stark an medizinischen Grundlagen sowie der technischen Optik und Optometrie. Ergänzt wird Ihr Wissen um naturwissenschaftliche und technische Grundlagen sowie Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Absolventeninnen und Absolventen können sich als Optometristen/Augenoptiker selbständig machen und sind berechtigt Lehrlinge im Augenoptikhandwerk auszubilden.
Der Studiengang Augenoptik | Optometrie verfügt über zahlreiche Kontakte zur augenoptischen Industrie und verschiedenen Praxen und Kliniken der Ophthalmologie. Lehrbeauftragte dieser Institutionen ermöglichen damit eine praxisorientiert und State-of-the-Art Ausbildung unserer Studierenden. Diese Kontakte zur beruflichen Praxis führen regelmäßig zu Kooperationen bzgl. Bachelorarbeiten, Drittmittelprojekten und Arbeitsverhältnissen für unsere Absolventinnen und Absolventen.
Neben den fachlichen Kompetenzen werden auch Sozialkompetenz und gesellschaftliches Engagement gefördert. So bearbeiten die Studierenden im siebten Semester reale Patientenfälle und erfahren dadurch die Bedeutung der konkreten Patientenversorgung und deren Auswirkung auf die Aktivitäten des täglichen Lebens der betroffenen Personen. Darüber hinaus engagieren sich die Studierenden regelmäßig für die optometrische Versorgung von geistig behinderten Athletinnen und Athleten im Rahmen der Special Olympics und kommen damit in Kontakt mit Menschen, welche einen besonderen Versorgungsbedarf haben. Sie lernen dadurch im Team die Lebenssituation dieser Menschen zu verbessern und sich damit für das Wohlergehen unserer Gesellschaft einzusetzen.