Rodenstock erreicht die nächste Evolutionsstufe von B.I.G. VISION® und bietet nun mit B.I.G. EXACT® Sensitive die neueste Generation eines biometrischen Brillenglases an, das sowohl die Biometrie des Auges als auch die individuelle visuelle Sensitivität berücksichtigt.
Merken
Rodenstock erreicht die nächste Evolutionsstufe von B.I.G. VISION® und bietet nun die neueste Generation eines biometrischen Brillenglases an, das sowohl die Biometrie des Auges als auch die individuelle visuelle Sensitivität berücksichtigt. Mit B.I.G. EXACT® Sensitive profitiert der Brillenträger von einem übergangsloseren, dynamischeren Sehen, einem verbesserten Lesefluss sowie einer besseren Orientierung.
Die nächste Evolutionsstufe von biometrischem Sehen
Mehr als fünf Jahre Forschungs- und Entwicklungsarbeit, die Analyse von Millionen von Augen sowie zwei komplexe Tragetests und eine wissenschaftliche, physiologische Blickverlaufsstudie ermöglichen Rodenstock nun das nächste Level an biometrischem Sehen zu erreichen. Dafür nutzte Rodenstock seinen branchenführenden Datensatz sowie moderne Datenwissenschaft und KI, um eine Methode zur Bestimmung der individuellen visuellen Sensitivität zu entwickeln. Rodenstock fand heraus, dass die Wahrnehmung von Seh-Eindrücken, die visuelle Sensitivität, höchst individuell ist und mit der Biometrie des individuellen Auges zusammenhängt. Zur Veranschaulichung entwickelte Rodenstock den visuellen Sensitivität-Index: Menschen mit einer geringeren visuellen Sensitivität nehmen kleine Veränderungen in der Sehqualität nicht oder nur kaum wahr, während bei Menschen mit einer hohen visuellen Sensitivität selbst kleinste Veränderungen der Sehqualität zu Störungen führen können und das übergangslose, dynamische Sehen beeinträchtigen können.
Das Zusammenspiel des menschlichen Sehsystems mit dem Gehirn
Das menschliche Sehsystem besteht aus zwei Teilsystemen, dem zentralen und dem peripheren Sehen, die beide mit dem Gehirn zusammenarbeiten.
Der Mensch nutzt das periphere Sehen, um sich zu orientieren und um Bewegungen in seiner Umgebung wahrzunehmen. Wenn das Gehirn einen Punkt von Interesse erkennt, geht unser Gehirn ins zentrale Sehen über, um detailliertere visuelle Informationen aufzunehmen, die dann das weitere Handeln bestimmen. Nur wenn beide Systeme im Einklang zusammenarbeiten, ist das Sehen übergangslos und dynamisch. An einem Tag bewegen sich unsere Augen bis zu 250.000 Mal und wechseln dabei ständig zwischen den beiden Teilsystemen. Die ständige Augenbewegung erfordert, dass Brillengläser dem Träger die richtige Unterstützung bieten, um ein harmonisches Zusammenspiel der beiden Teilsysteme zu gewährleisten. Diese ständige Dynamik unseres Sehens unterstreicht, wie wichtig es ist, bei der Auswahl des richtigen Brillenglases die visuelle Sensitivität zu berücksichtigen, um damit das übergangslose, dynamische Sehen, den Lesefluss und auch die Orientierung des Brillenträgers zu verbessern.
Das Brillenglas, das dem Gehirn hilft, mehr von der Welt zu sehen
„Biometrische Brillengläser sind einer der wenigen wirklichen Paradigmenwechsel in der Brillenglasindustrie der letzten zwei Jahrzehnte“, sagt Dr. Dietmar Uttenweiler, Executive Vice President Innovation. Durch die Arbeit mit B.I.G. VISION® hat Rodenstock – als Basis für biometrisch exakte Brillengläser – Millionen von Augen mit dem DNEye® Scanner vermessen und konnte so einen der umfassendsten Datenpools der Branche aufzubauen.
Durch das Fachwissen und die Analyse neuester Forschungsergebnisse entwickelten die Rodenstock-Experten einen fortschrittlichen KI-Algorithmus, der Korrelationen und Verbindungen über das Zusammenspiel von Sehen und dem Gehirn aufdeckte und durch den nun die individuelle visuelle Sensitivität bestimmt werden kann.
Denn basierend auf der Analyse biometrischer Daten entsprechen 83%* der Brillengläser nicht der individuellen Sensitivität des Brillenträgers. „Rodenstock nutzt das Wissen, dass jeder Mensch eine einzigartige visuelle Sensitivität hat. Bei der Berechnung unserer B.I.G. EXACT® Sensitive Brillengläser kann Rodenstock dies nun berücksichtigen und sie speziell auf die visuelle Sensitivität der Person optimieren, was die Sehleistung verbessert“, erklärt Dr. Dietmar Uttenweiler.
Ein höheres Maß an biometrischer Präzision
Rodenstock hat seine hochmodernen biometrischen Brillenglasberechnungen verfeinert und die Ergebnisse in Kooperation mit der Hochschule für angewandte Wissenschaft in München untersucht und getestet. Die bemerkenswerten Ergebnisse bestätigten, dass die neuen B.I.G. EXACT® Sensitive Brillengläser noch präziser für jeden Einzelnen optimiert sind. Die Träger erlebten eine verbesserte Sehleistung.
Da sich die visuelle Sensitivität innerhalb eines Spektrums bewegt und sich die Anforderungen an die Brillengläser mit den verschiedenen Stufen der visuellen Sensitivität ändern, variiert das Glasdesign von B.I.G. EXACT® Sensitive bei jedem Einzelnen: Brillengläser, die für Personen mit hoher visueller Sensitivität optimiert sind, weisen kleinere, konzentriertere Aberrationsfelder auf. Sie bieten bis zu 42%** größere aberrationsfreie Zonen, was für eine störungsfreie Sicht sorgt. Die für Personen mit geringer visueller Sensitivität optimierten Gläser haben gleichmäßigere Aberrationsfelder. Das Design für Menschen mit geringer Sensitivität bietet bis zu 30 %** weniger periphere Aberrationen und weichere Übergangszonen, die dem Träger ein übergangsloses, dynamisches Sehen ermöglichen.
Klare Vorteile für Optiker und Brillenträger
Mit B.I.G. EXACT® Sensitive hebt Rodenstock die biometrische Individualisierung auf die nächste Stufe und definiert ein neues Maß mit unvergleichlichen Vorteilen:
Anhand von Trageversuchen und einer Blickverlaufsstudie hat Rodenstock die Wirksamkeit und den Erfolg der neuen B.I.G. EXACT® Sensitive Brillengläser unter Beweis gestellt. Die Brillenträger, die an den Studien teilnahmen, bevorzugen die neuen Brillengläser eindeutig und nehmen bemerkenswerte Verbesserungen bei mehreren Leistungskennzahlen wahr:
Im Durchschnitt erlebte jeder Brillenträger einen um 28 % verbesserten Lesefluss, d. h., der Prozess des störungsfreien Lesens durch eine klare Sicht wurde verbessert. Die Teilnehmer gaben eine Verbesserung des übergangslosen, dynamischen Sehens um 24 % an, da die Übergänge zwischen den Sehzonen der Gläser und den unterschiedlichen Sehdistanzen als nahtlos empfunden wurden. Sie berichteten von einer um 35 % verbesserten Orientierung von der Ferne zur Nähe und vom zentralen zum peripheren Sehen. 83 % der Brillenträger in der Studie bevorzugten das neue Design, das ihre visuelle Sensitivität berücksichtigt***.
Mit diesen überzeugenden Argumenten und Fakten kann der Augenoptiker seinen Kunden die Vorteile von B.I.G. EXACT® Sensitive einfach und verständlich erklären. Er hat damit ein Alleinstellungsmerkmal als Experte für biometrische Gleitsichtgläser und hebt sich deutlich vom Wettbewerb ab.
* basierend auf der Analyse biometrischer Daten von hunderten von Brillenträgern
** Basierend auf einem Glasdesign-Vergleich von B.I.G. EXACT® Sensitive Brillengläsern mit B.I.G. EXACT® Brillengläsern mit ähnlichen Werten
*** Ergebnisse einer externen Trageversuchsstudie, die im Juni 2024 mit der Hochschule für angewandte Wissenschaft in München durchgeführt wurde